• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Tel.: +49 (0)7453/9385787
  • Deutsch
  • English
  •  

Reinigungs Markt

Fachzeitschrift für Gebäudereinigung, Hygiene und Gebäudemanagement

  • Publikationen
  • Heftvorschau
  • Datenbanken
  • Marktübersichten
  • Shop
  • Mediadaten
  • Über uns
    • Team
You are here: Home / Flashnews / Fälschung der Haaga 677 Profi

Fälschung der Haaga 677 Profi

25. Februar 2020

Chinesische Firma erhält Negativpreis „Plagiarus“

Auf einer Messe in den USA stellte eine chinesische Firma eine akkubetriebene Kehrmaschine vor, die Design und Technik einfallslos von der Haaga 677 Profi abkupferte. Eine unabhängige Jury hat die Nachmacher nun mit dem Negativpreis „Plagiarius“ bedacht.

Die akkubetriebene Kehrmaschine Haaga 677 Profi (Original links) und das Plagiat.
Foto: Haaga

Seit einem knappen Jahrhundert steht ELECTROSTAR/Starmix für technische Innovation, modernes Design und hohe Qualitätsstandards in der Produktion. Das ruft offenbar auch dreiste Nachahmer auf den Plan. Vom Griff bis an die Bürsten wurde das Modell Haaga 677 Profi kopiert. Der bedeutsamste Unterschied zwischen den Produkten: Im Original stecken jahrelange Erfahrung, teure Entwicklungs- und Produktionskosten und unternehmerisches Risiko. „Nach wie vor kopieren chinesische Unternehmen Produkte, was extrem schädlich für den internationalen Handel ist“, sagt Geschäftsführer Roman Gorovoy.

 

Die Jury des Negativpreises „Plagiarius“ attestierte dem Plagiat, dass Design und Technik kopiert worden waren und Verwechslungsgefahr besteht. Produktpiraten verwenden meist minderwertige Materialien und Verarbeitungstechniken. Die Ähnlichkeiten zwischen Original und Plagiat sind lediglich oberflächlich und halten weder beim Blick „unter die Haube“ noch im Betrieb, was sie versprechen. Zudem achten die Fälscher nicht auf eventuelle Gesundheits- und Sicherheitsrisiken, die von ihren Plagiaten ausgehen.

 

Wie weit verbreitet derartige Plagiate sind, lässt sich laut Experten schwer beziffern, da die Dunkelziffer sehr hoch und die Rechtslage nicht immer eindeutig ist. 2018 beschlagnahmten europäische Zollbehörden nach Angaben der EU-Kommission über 27 Millionen rechtsverletzende Produkte im Wert von über 740 Millionen Euro. Diese Zahlen vermitteln zumindest einen groben Eindruck der Dimension des Problems. Mit dem Negativpreis „Plagiarius“ sollen die dreistesten Fälscher in den Fokus gerückt und ein Bewusstsein für die Ausmaße des Betrugs geschaffen werden.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Filed Under: Flashnews

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Sponsored Video

Die Kick-Off-Veranstaltung von TUBELESS Deutschland

Tork als Hauptsponsor der ersten virtuellen Interclean Amsterdam

Flash Newsletter

Stellenmarkt

Stellenmarkt Sie sind auf der Suche nach einem neuen Job? Vielleicht ist in unserem Stellenmarkt das passende Angebot für Sie dabei! Zu den Stellenangeboten

Mediathek

In eigener Sache: Die Geschäftsführung von Knittler Medien Schweiz über die neue Ausrichtung
In eigener Sache: Die Geschäftsführung von Knittler Medien Schweiz über die neue Ausrichtung
Essity – CMS 2019
Essity – CMS 2019
Novoworker – CMS 2019
Novoworker – CMS 2019
Sprintus – CMS 2019
Sprintus – CMS 2019
Diversey – CMS 2019
Diversey – CMS 2019
Bona – CMS 2019
Bona – CMS 2019
Saier Dosiertechnik – CMS 2019
Saier Dosiertechnik – CMS 2019
Arcora – CMS Berlin 2019
Arcora – CMS Berlin 2019
Weitere Videos
Kleinanzeigen

Footer

  • Links und Medienpartner
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Shop
  • AGB
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
  • Impressum
  • ErgonomieMarkt.de
  • Gebäudereiniger.digital
  • JEZ-Award.de
  • KnittlerMedien.de
Facebook
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

Flash Newsletter

Copyright © 2023 Knittler Medien GmbH · 72227 Egenhausen, Mittlerer Hubweg 5 · Tel.: +49 (0)74 53 / 9 38 57 87