Konjunkturumfrage im Gebäudereiniger-Handwerk
Das Gebäudereiniger-Handwerk verzeichnet seit Beginn der Corona-Krise eine massive Erhöhung des Krankenstandes: Demnach ist der durchschnittliche Krankenstand von 6,2 % auf 11,7 % gestiegen, ein Plus von knapp 90 %. Das ist das zentrale Ergebnis der Konjunkturumfrage des BIV.
Die Gründe für diese Entwicklung sind unterschiedlich: Beschäftigte nehmen kleinere Krankheitssymptome zurzeit ernster als in der Vergangenheit, oftmals ist die Kinderbetreuung nicht anders zu gewährleisten. Doch auch die telefonische Krankschreibung, die seit Beginn der Corona-Krise gilt und zuletzt bis 18. Mai verlängert wurde, spielt eine entscheidende Rolle. „Die telefonische Krankschreibung darf nicht zum Dauerzustand werden“, so BIV-Geschäftsführer Johannes Bungart. „Auf dem vorsichtigen Weg zurück in eine gewisse gesellschaftliche und wirtschaftliche Normalität sollte die Krankschreibung per Telefon im Mai ihr Ende finden.“
Weitere Kernergebnisse der Konjunkturumfrage sind:
– Mehr als 90 % der Unternehmen haben Umsatzeinbußen, die große Mehrheit zwischen 10-30 % (knapp 50 %).
– Rund 57 % der Betriebe haben Kurzarbeit angemeldet.
– Knapp ein Drittel (27 %) haben staatliche Krisenunterstützung in Anspruch genommen.
Die Geschäftsprognosen für das Jahr 2020 fallen mehrheitlich negativ aus: Knapp 60 % der Unternehmen haben „mittlere“, „ausreichende“ bzw. „eher schlechte“ Geschäftserwartungen.
Der BIV befragt seine Mitgliedsunternehmen traditionell zwei Mal im Jahr. An der Online-Umfrage haben sich bundesweit knapp 600 Mitgliedsunternehmen zwischen 16. und 30. April 2020 beteiligt.
Schreiben Sie einen Kommentar