Dussmann Group
Das weltweit tätige Multidienstleistungsunternehmen Dussmann Group, Berlin, hat im Geschäftsjahr 2017 wieder ein stärkeres Wachstum geschafft. Der Gesamtumsatz aller Geschäftsbereiche in 16 Ländern stieg um 4,4 Prozent auf 2,222 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,2 Prozent). Das selbstgesteckte Wachstumsziel wurde damit annähernd erreicht. Das Wachstum 2017 gelang organisch mit den Kerngeschäftsbereichen Dussmann Service mit Facility-Management (FM) sowie Care & Kids mit Pflege und Betreuung von Senioren sowie Kindern. Überproportional legte mit einem Umsatzplus von 10,4 Prozent das Auslandsgeschäft zu, vor allem in Italien, Luxemburg und Ungarn. Besonders gut entwickelte sich auch der Geschäftsbereich Care & Kids. Die EBITDA-Marge auf den Konzernumsatz lag bei 4,8 Prozent.

- Fit for future mit einer Optimierung des Kerns: Im FM-Geschäft in Deutschland sowie in EMEA (Europa, Middle East und Asien) stellt sich die Dussmann Group als strategischer Partner für die Auslagerung von Geschäftsprozessen in der Immobilienbewirtschaftung auf. Ihre Assets: effiziente Strukturen, ein umfassendes und integriertes Dienstleistungsportfolio, eine ausgeprägte Kundenorientierung sowie umfangreiches Prozess-Know-how. Die Dussmann Group entwickelt qualitätsorientierte, individuelle Lösungen für Kunden, von Schulen bis zu Chip- oder Pharma-Herstellern, und legt höchsten Wert darauf, Ressourcen zu schonen und internationale Compliance-Standards einzuhalten. In der Pflege gilt es, sich stärker im ambulanten Bereich zu engagieren.
- Das Wachstum wird forciert, sowohl organisch als auch anorganisch, durch geeignete Zukäufe in strategischen Bereichen. Dafür verfügt die Dussmann Group über die notwendige finanzielle Schlagkraft. Im Fokus stehen die Gebäudetechnik und der besonders dynamische FM-Markt in Middle East, der Ausbau ambulanter Angebote in der Pflege sowie eine Expansion im Bereich Dussmann KulturKindergarten.
- Die Dussmann Group will für Fach- und Führungskräfte zum Arbeitgeber der Wahl werden. Dafür wird sie Vergütungs- und Weiterbildungskonzepte so weiterentwickeln, dass sie auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Geschäftsbereiche und von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugeschnitten sind.
- Dussmann wird konsequent den Einsatz neuer Technologien ausbauen und sowohl in die Digitalisierung der Geschäfts- und Verwaltungsprozesse als auch in neue Supporttechnologien investieren. Ziel ist es, bis 2023 einen signifikanten Teil der Wertschöpfungskette digital zu erbringen. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, will die Dussmann Group Kooperationen, Allianzen oder Joint Ventures eingehen. Mit dem höheren Digitalisierungsgrad sollen Qualitätsverbesserungen erzielt, Abläufe schneller und agiler gestaltet sowie körperlich belastende Tätigkeiten erleichtert werden.

Schreiben Sie einen Kommentar