Nilfisk präsentiert eine neue Ära der intelligenten Reinigung
In seiner 112-jährigen Geschichte hat sich Nilfisk immer wieder als Wegbereiter neuer Reinigungsverfahren gezeigt. Auch in Zeiten der Digitalen Transformation beweist der Global Player Weitblick und stellt seinen Kunden alle Bordmittel bereit, um sich mithilfe von Datenintelligenz und innovativer Reinigungstechnik für die Zukunft zu rüsten.
Die Branche wird derzeit vom Schnellzug Digitalisierung buchstäblich überrollt. Die enorme Datenverfügbarkeit führt auch hier zu einer nie dagewesenen Mobilität und Vernetzung. So präsentierte Nilfisk jüngst die autonome Scheuersaugmaschinen Nilfisk Liberty A50, die mithilfe intelligenter Datenverwendung standardisierte, repetitive Arbeiten selbstständig ausführen kann. Verschiedene Sensoren, Laser, optische Erken- nungssysteme sowie innovative Software arbeiten dabei Hand in Hand, wodurch die Maschine in der Lage ist, ‚mitzudenken’ oder vom Bediener zu lernen.
Vom Maschinenführer zum Dirigent
Die unaufhaltsam steigende Datendichte führt zu einer nie dagewesenen Automatisierung von Geschäftsabläufen. Man stelle sich vor: Ein Mitarbeiter sitzt an seinem Schreibtisch und arbeitet konzentriert an einem Dokument. Ab und an wirft er einen Blick auf sein Smartphone, mit dem er fünf autonom arbeitende Scheuersaugmaschinen vom Typ Nilfisk Liberty A50 auf fünf verschiedenen Flächen in fünf verschiedenen Gebäuden gleichzeitig steuert – wie ein Dirigent. Dieses Szenario zeigt auf, dass die Digitale Transformation großen Einfluss auf die Prozesseffizienz haben wird. Mitarbeiter steigern ihre Produktivität um ein Vielfaches, während der Arbeitsablauf gleichzeitig an Sicherheit, Geschwindigkeit und Stabilität zunimmt. Wie? Trotz unterschiedlicher Standorte sind die autonomen Helfer dank Webtechnologie in der Lage, sich miteinander abzustimmen, Leistungsdaten zur Online-Prozesssteuerung in Echtzeit auszutauschen und Wartungs- bzw. Servicebedürfnisse proaktiv zu melden.
Und wie geht es dann weiter?
Intelligente Datenverwendung zeichnet sich aber auch durch ihren Einsatz in der nachhaltigen Unternehmensentwicklung aus. Moderne Methoden der kontinuierlichen Prozessverbesserung basieren heute maßgeblich auf der konsequenten Soll-/Ist-Analyse entlang der Wertschöpfung. Wurde das Objekt gemäß Arbeitsplan gereinigt? Welche Bereiche wurden in welcher Zeit (tatsächlich) bearbeitet? Welche Maschinen kamen dabei wo zum Einsatz? Gab es Störungen oder Besonderheiten im Arbeitsablauf? Antworten auf diese Fragen geben vor allem Aufschluss über das Ressourcen- und Zeitmanagement sowie die Prozesseffizienz des Unternehmens, das richtige Setting des Maschinenparks und die Fähigkeiten der Mannschaft. Für ein solches Reporting liefert Nilfisk das Fleet Management System ‚TrackClean’ – eine zentrale Drehscheibe zur automatischen Sammlung und gezielten Auswertung bzw. Interpretation der Maschinendaten, wie z.B. Betriebszustände, Positionsdaten sowie Service-Codes. Als fester Bestandteil der Nilfisk Liberty A50 ist TrackClean für die Überwachung, Steuerung und Einsatzanalyse des Maschinenparks verantwortlich – unermüdlich 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag. Auf Basis eines verschlüsselten GPS-Netzwerks empfängt TrackClean alle maschinenbezogenen Daten in Echtzeit und stellt diese in einem intuitiv zu bedienenden Web-Portal grafisch dar. Das Ergebnis: Das Fleet Management System analysiert automatisch den Einsatz der Maschinenflotte mit dem Ziel, den gesamten Reinigungsprozess intelligent zu optimieren und nachhaltige Verbesserungen anzustoßen.
Nilfisk GmbH
Guido-Oberdorfer-Straße 2-10
89287 Bellenberg
Tel. +49 (0)7306 72-444
info.de@nilfisk.com – www.nilfisk.de