• Fachbeitrag

Die Wirtschaft wächst - die Herausforderungen auch

Die Nachbarländer Belgien, Niederlande und Luxemburg fliegen oft unter dem Radar in der Reinigungsbranche. Doch normalerweise sollte man die Firmen auf jeden Fall auf dem Zettel haben. Einige Herstller treten offensiv als Geschäftspartner über Händler oder sogar im Direktvertrieb auf. Andere setzen auf ihr Know-how und ihre Kontakte bei Private-Label-Geschäften. Die Bedeutung der Region sieht man natürlich auch bei der Interclean, die alle zwei Jahre zum absoluten Messestandort für die weltweit agierende Branche wird. Wagen wir also einen Blick auf die

Wirtschaft im Westen.

​​Blick auf die Wirtschaft in der Region Benelux

Niederlande: Wachstum mit Risiken
Die niederländische Wirtschaft verzeichnete 2024 ein moderates Wachstum von 0,9 %. Für 2025 und 2026 prognostiziert die niederländische Zentralbank ein Wachstum von jeweils 1,5 %, unterstützt durch steigende Inlandsnachfrage, Lohnwachstum über der Inflation, höhere Unternehmensinvestitionen und erhöhte Staatsausgaben. Allerdings könnten potenzielle US-Zölle, insbesondere ein geplanter 10%-Zoll auf Importe und 60%-Zölle auf chinesische Importe, zu einer Eskalation des internationalen Handels führen und das niederländische Wirtschaftswachstum bis 2026 auf 0,4 % sinken lassen.​

Belgien: Stabilität mit fiskalischen Herausforderungen
Belgien erwartet für 2024 ein BIP-Wachstum von 1,4 %, mit einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung von 1,3 % bis 2029. Die Beschäftigung soll 2024 um 27.000 Stellen zunehmen, mit einem Anstieg der Erwerbsquote auf 74,1 % bis 2029. Die Inflation wird 2024 voraussichtlich 3,1 % betragen und erst 2025 unter 2 % sinken. Allerdings wird ein Anstieg des Haushaltsdefizits von 4,5 % des BIP im Jahr 2024 auf 5,8 % im Jahr 2029 prognostiziert, was auf strukturelle fiskalische Herausforderungen hinweist 

Luxemburg: Erholung mit strukturellen Anpassungen
Wirtschaft wächst 2024 voraussichtlich um 1,2 %, mit einer Steigerung auf 2,3 % im Jahr 2025 und 2,4 % im Jahr 2026. Die private Konsumnachfrage bleibt robust, unterstützt durch eine weitere Lohnindexierung und sinkende Inflation. Die Arbeitslosigkeit könnte 2025 einen Höhepunkt von 6 % erreichen, bevor sie allmählich sinkt .

Text: Redaktion ReinigungsMarkt