Top-Partner (Anzeige)
Bundesverband Hygiene und Krankenhausreinigung e. V.



Existierendes Fachwissen bündeln und Zusammenarbeit fördern
Der Bundesverband für Hygiene und Krankenhausreinigung (BHUK) e. V. wurde im Oktober 2020 von Experten, Praktikern und Interessensgemeinschaften gegründet. Die Initiatoren kamen dabei aus dem erweiterten Arbeitskreis zur DIN 13063 mit der Idee die Themen zur Krankenhausreinigung einem breiteren Publikum zu öffnen und auf die Anwenderebene anzupassen.
Der Grundgedanke des Bundesverbands für Hygiene und Krankenhausreinigung e. V. ist dabei auch die weitere Sichtbarmachung der Gebäudereinigung als Branche, die wesentlich für die Hygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens beiträgt, jedoch in der Wahrnehmung unterrepräsentiert ist. Der BHUK e. V. bündelt deshalb existierendes Fachwissen und fördert die interdisziplinäre und branchenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Gebäudereinigern, Hygienikern und anderen Spezialisten aus der Praxis. Dafür hat es sich der BHUK e. V. zur Aufgabe gemacht. Fachveranstaltungen und Vorträge zu organisieren und praxisbezogene Handlungs-empfehlungen, Leitfäden und Anforderungs-kataloge zu erarbeiten. Insbesondere die Leitfäden sollen zu einer Vereinheitlichung im Bereich der Krankenhausreinigung beitragen und die durch die aktualisierte KRINKO-Empfehlung „Flächenhygiene“ und die DIN 13063 – Krankenhausreinigung komplexen Sach-verhalte in die Praxis umsetzen.
In den 5 Jahren seit Bestehen des BHUK e. V. wurden bereits vier Präsenzveranstaltungen mit zahlreichen Vorträgen und Teilnehmern durchgeführt. Die erarbeiteten Leitfäden und Handlungsempfehlungen unter anderem zu Themen wie Aufbereitung von Operations-einheiten, Schlussdesinfektion von Bereichen mit Infektionsgefahren, konta-minationsfreies An- und Ablegen von Schutzkleidung, dem hygienischen Einsatz von Scheuersaug-maschinen und Reinigungswagen im Gesundheitswesen können kostenfrei auf der Internetseite des BHUK e. V. (www.bhuk.de) heruntergeladen werden. Weitere Projekte zu den Themen „Öffentlichkeitsarbeit in Hinblick auf Krankenhausreinigung und Hygiene“ und zum Thema „Entwicklung eines Schulungs-konzepts – Desinfektion von Medizinprodukten zur Reduktion von Schnittstellenproblem-atiken“ sind für 2025 geplant. Sowie die Umsetzung der entwickelten „DIN 13063 – Krankenhaus-reinigung: Checkliste zur Selbstkontrolle“ in einer Software-Lösung. Zusätzlich wird der BHUK e. V. im Zeitraum vom 23.09.-26.09.2025 auf der CMS Berlin mit einem Stand vertreten sein. Die 5. Präsenzveranstaltung ist derzeit in Planung, neben Vortragsreihen auch wieder eine Industrieausstellung angedacht. Interessenten können sich schon an den BHUK e. V. wenden.
Die Medienkooperation zwischen Verlag Knittler Medien und dem Verband stellt für alle beteiligten eine große Chance dar: Regelmäßig wird nun über das Engagement des BHUK e. V. berichtet, gleichzeitig erhalten die Mitglieder ein kostenloses Abo der Fachzeitschrift.
Kontaktdaten
Bundesverband Hygiene und Krankenhausreinigung e. V.
56428 Dernbach
- Telefon +49 2602 6848700
- Fax 02602 68486-59
- E-Mail info@bhuk.de