• Fachbeitrag

Digitalisierung und autonome Geräte machen den Bauhof effizienter

Die Herausforderungen für kommunale Bauhöfe und ihre Dienstleister werden größer: Neben umweltschonenderen Arbeitsprozessen und einem wachsenden Anspruch an die Arbeitsqualität rücken die Kosteneffizienz und die Dokumentation der erledigten Aufgaben immer mehr in den Vordergrund. Helfen können die weitere Digitalisierung der Arbeitsplanung bis hin zu digitalen Grünflächenmanagement-Systemen in Städten und Kommunen sowie neue autonome oder ferngesteuerte Geräte.

Foto: Messe

Demopark in Eisenach

Einen breiten Überblick über die neuesten Lösungen können sich Anwender und Entscheider auf der Demopark, Europas größter Freilandausstellung für die Grüne Branche, verschaffen, die vom 22. bis 24. Juni 2025 in Eisenach veranstaltet wird. 
Mehr als 400 Aussteller werden dort Neuheiten und bewährte Konzepte für das Management und die Erledigung der Pflegeaufgaben kommunaler Bauhöfe, der Gewässer-, Landschafts-, Golfplatz- und Friedhofspflege sowie den Winterdienst zeigen.

Autonome Mähroboter für Sportplätze und Parks 
Nachdem Mähroboter in Privatgärten bereits eine weite Verbreitung gefunden haben, zeigen die Demopark-Aussteller auch eine breite Palette an Mährobotern für den professionellen Einsatz in der Park- und Sportplatzpflege. Mit ihnen gelingt es, die regelmäßige Pflege trotz knapper personeller Kapazitäten mit sehr guten Ergebnissen zu gewährleisten. Wichtige Aspekte sind, neben der Möglichkeit der digitalen Steuerung und Überwachung des Roboters, hohe Flächenleistungen, ein gutes Schnittbild sowie eine robuste Technik mit hoher Standzeit der Messer.  Den Blick in die Zukunft weisen interessante Konzepte, bei denen Drohnen und Mähroboter zusammenarbeiten, um städtische Grünflächen effizient zu pflegen. Per Drohnenüberflug können auch größere oder verteilt liegende Flächen regelmäßig auf ihren Wachstumsstand, Trockenstress und Mähbedarf hin kontrolliert werden. Dadurch kann die Einsatzplanung deutlich besser am tatsächlichen Bedarf ausgerichtet werden.

Ferngesteuerte Geräte für sichere Arbeit am Hang 
Viele Kommunen müssen neben den Standardaufgaben der Flächenpflege auch schwierigere Grünflächen wie beispielsweise an Lärmschutzwällen, an steilen Hängen, Gräben und Deichen regelmäßig mähen. Hierfür stellen auf der Demopark 2025 diverse Hersteller neue spezielle Mäher, Mähroboter sowie Mähraupen vor, die fahrerlos entweder autonom arbeiten oder die aus sicherer Distanz per Funkfernsteuerung bedient werden. Bei geringer Neigung werden hierfür auch ferngesteuerte Aufsitzmäher mit Allradantrieb eingesetzt. Um auch bei stärkerer Neigung ein sicheres Fahren zu gewährleisten, laufen die dafür konzipierten Modelle meist auf einem kleinen Raupenlaufwerk statt auf Rädern. Neben der höheren Fahrstabilität tragen diese Fahrwerke auch zu mehr Bodenschutz und der Schonung der Grasnarbe bei. Ein weiteres Plus ist der größere Arbeitsschutz im Rahmen der Flächenpflege in Hanglagen. 
Im Bereich der autonomen oder teilautonomen Maschinen und Geräte werden auf der Demopark 2025 zudem Neuheiten erwartet, die kommunalen Bauhöfen die Arbeit bei Routinetätigkeiten erleichtern sollen. Diese Fahrzeuge können beispielsweise dem Mitarbeiter folgen, sodass dieser nicht ständig auf- und absteigen muss. 

Digitales Grünflächenmanagement für mehr Effizienz 
Mittlerweile halten digitale Grünflächenmanagement-Systeme (GFM) in immer mehr Kommunen Einzug. Hierin werden, unterstützt von geografischen Informationssystemen (GIS) alle Grünflächen einschließlich der zu pflegenden Bäume, Beete und Wege erfasst. Daraus können Pflegepläne mit wiederkehrenden Aufgaben erstellt und per mobiler App für die Mitarbeiter verfügbar gemacht werden. Erledigte Arbeitsschritte, festgestellte Schäden oder sonstiger Handlungsbedarf können dann gleich vor Ort dokumentiert werden. Ähnliche Funktionen stehen auch für Baumkataster und für die Kontrollpflichten von Spielplätzen zur Verfügung.

Sonderschau Rasen mit Vorführungen 
Das Themenfeld Digitales Rasenmonitoring ist in diesem Jahr ein Schwerpunktthema der Sonderschau Rasen auf der Demopark. Es wird zudem im Rahmen einer Posterausstellung im Rasenkompetenzzelt behandelt, bei der unter der Schirmherrschaft der Deutschen Rasengesellschaft e.V. (DRG) die aktuellen Forschungsschwerpunkte an deutschen Hochschulen vorgestellt werden.  
2 Praxisnahe Lösungen für die Rasenpflege vom Vertikutierer über verschiedenste Konzepte der Mähtechnik werden darüber hinaus im Freigelände auf der Rasen-Demofläche sowie auf den Ständen vieler Aussteller präsentiert.  Damit präsentiert sich die Demopark 2025 als ideale Informationsplattform rund um die kommunale Grünflächenpflege.„Wir machen Innovation zum Erlebnis – praxisnah und breitgefächert“, sagt Demopark-Messedirektor Dr. Tobias Ehrhard. „Und zwar gleich in doppelter Hinsicht: Dass wir im kommenden Jahr eine spannende Messe mit vielfältiger Technik, effektiven Gesprächen und interessanten Begegnungen erleben werden, daran arbeitet unser Projektteam schon jetzt auf Hochtouren. Zugleich wird es aber auch Neuerungen im Messekonzept geben, die den Besuch noch effektiver und interessanter machen“. So plant der Organisator, einen Demopark-Campus als lebendigen Treffpunkt der Grünen Branche mit Fachvorträgen, Vorführungen und Shows einzurichten. Pagodenzelte mit Ausstellern reihen sich dann um ein Forum mit angrenzender interaktiver Networkingzone und Gastronomiebereich.

VDMA Services GmbH
60528 Frankfurt am Main