• Fachbeitrag

Gelebte Erhaltung der Schöpfung trotz großer Herausforderungen

Wie viele Non-Profit-Organisationen steht das Exerzitienhaus vor der Herausforderung, steigenden Betriebskosten

entgegenzuwirken und gleichzeitig nachhaltig zu wirtschaften. Die Küche, ein energieintensiver Bereich, war dabei ein zentraler Ausgangspunkt für Veränderungen. Florian Reitemann, kaufmännischer Geschäftsführer und verantwortlich für den Küchenumbau, erklärt: „Wir möchten die Schöpfung bewahren und gleichzeitig modern arbeiten. Es ist ein Wagnis, aber wir wagen es.“

 

Fotos: Witty

Exerzitienhaus Leitershofen verbindet Nachhaltigkeit und Tradition

Das Exerzitienhaus, eine traditionsreiche Einrichtung in der Diözese Augsburg, ist mehr als nur ein Rückzugsort. Seit seiner Gründung 1963 steht es für eine Balance aus Spiritualität und Gastfreundschaft. Menschen finden hier Raum für Einkehr, Gebet und Tagungen. Gleichzeitig verbindet das Haus diese Werte mit einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und der „Bewahrung der Schöpfung“.

Ein Bewusstsein für ökologische Verantwortung spielt dabei eine zentrale Rolle. Diese Philosophie führte auch zu einem nachhaltigen Umbau der Küche, der es dem Exerzitienhaus ermöglichte, die innovative Spüllösung Witty-Klik Energy Verde einzuführen. Mit dieser Entscheidung setzt die Einrichtung ein Zeichen für eine ökologische und ökonomische Ausrichtung ihrer Arbeitsweise – immer mit Blick auf den Menschen und die Natur.

Die steigenden Energiepreise machten deutlich, dass ein Umdenken nötig war. Besonders der Stromverbrauch der Spülstraße, eine der größten Belastungen, bot großes Einsparpotenzial. Der geplante Küchenausbau eröffnete die Möglichkeit, neue Technologien zu integrieren, die sowohl kosteneffizient als auch ressourcenschonend sind.

Die Entscheidung für Witty-Klik Energy Verde
Das Exerzitienhaus arbeitet länger mit dem mittelständischen Familienunternehmen Witty zusammen und vertraut auf dessen innovative Hygienelösungen. Mit dem Umbau der Küche fiel die Entscheidung auf Witty-Klik Energy Verde, das erste gewerbliche Niedrigtemperatur-Spülmittel. Das Produkt bietet die Möglichkeit, Energie einzusparen und dabei die notwendigen Hygienestandards aufrechtzuerhalten.„Wir haben eine Lösung gesucht, die nicht nur nachhaltig ist, sondern auch sicherstellt, dass unser Anspruch an Reinheit und Hygiene gewahrt bleibt. Witty-Klik Energy Verde hat uns überzeugt“, betont Claudia Bauer, Hauswirtschaftsleiterin und zuständig für den Bereich Nachhaltigkeit.

Implementierung und erste Ergebnisse
Die Einführung der Spüllösung verlief weitgehend reibungslos, erforderte jedoch einige technische Anpassungen. Insbesondere die Abstimmung der Spültemperaturen mit der Bandspülmaschine stellte eine Herausforderung dar, die dank der Unterstützung durch die Fachexperten von Witty schnell gelöst wurde. „Die niedrigeren Temperaturen erfüllen die Anforderungen, und das Handling der neuen Kartuschen hat sich im Arbeitsalltag bewährt“, berichtet Claudia Bauer. Bereits nach wenigen Monaten zeigten sich deutliche Vorteile: Die niedrigeren Temperaturen führten zu einem spürbar besseren Raumklima. Weniger Dampf und Hitze machten die Arbeit für das Küchenpersonal angenehmer und verbesserten die allgemeinen Arbeitsbedingungen.

Ressourcenschonendes Handeln zahlt sich aus
Durch den Einsatz von Witty-Klik Energy Verde lassen sich basierend auf Praxiserfahrungen erhebliche wirtschaftliche Vorteile erzielen. Schätzungen zufolge kann der Stromverbrauch der Spülstraße um bis zu 30 % reduziert werden, was einer potenziellen Einsparung von rund 11.151 kWh entspricht. Dies führt zu einer Kostensenkung von etwa 4.000 Euro und einer Verringerung des CO2-Ausstoßes um circa 4.683 kg. Zusätzlich reduzierte sich die Luftfeuchtigkeit in der Küche, was das Risiko von Schimmelbildung minimierte. Die neuen, leichteren Kartuschen erleichterten die Handhabung und verbesserten die Arbeitssicherheit. Diese nachhaltigen Maßnahmen und die beeindruckenden Ergebnisse brachten dem Exerzitienhaus die Laudato si-Plakette der Diözese Augsburg ein. Diese Auszeichnung würdigt Einrichtungen, die innovative Wege gehen, um die Schöpfung zu bewahren und nachhaltige Prozesse in ihren Alltag als Einrichtung zu integrieren.

Ein Vorbild für nachhaltige Innovation
Das Exerzitienhaus Leitershofen zeigt, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können, um ökologische und wirtschaftliche Ziele gleichermaßen zu erreichen. Mit der Einführung von Witty-Klik Energy Verde hat die Einrichtung nicht nur ihre Energiekosten gesenkt, sondern auch die Arbeitsbedingungen verbessert und ein starkes Signal für nachhaltiges Wirtschaften gesetzt. „Wir möchten mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, dass Nachhaltigkeit und Effizienz kein Widerspruch sein müssen“, erklärt Florian Reitemann.

Diese Überzeugung spiegelt sich in den nachweislichen Erfolgen wider – von der Reduktion des Stromverbrauchs bis zur Schaffung eines besseren Arbeitsumfelds. Die Erfahrungen aus Leitershofen verdeutlichen, dass ressourcenschonende Innovationen nicht nur großen oder speziell ausgerichteten Einrichtungen vorbehalten sind. Jede Großküche kann durch gezielte Maßnahmen zur Energieeinsparung und Prozessoptimierung einen wichtigen Beitrag leisten – und dabei gleichzeitig wirtschaftlich profitieren. Das Exerzitienhaus in Leitershofen ist damit ein Vorbild für alle, die ökologische Verantwortung in ihren Alltag integrieren möchten, ohne auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu verzichten.

Text: Witty GmbH & Co. KG