- Fachbeitrag
Vier Schritte zur Kreislaufwirtschaft im Facility Management


Facility Manager haben eine Schlüsselrolle
Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft:
Kreislaufwirtschaft ist nicht nur ökologisch vorteilhaft, sondern verbessert auch das Unternehmensimage. Eine positive Wahrnehmung in Bezug auf Professionalität und Verantwortungsbewusstsein stärkt das Vertrauen von Mitarbeitern und Kunden. Laut der aktuellen Wepa Waschraum Studie beeinflusst der Zustand der Waschräume die Gesamtwahrnehmung eines Unternehmens bei 70% der Befragten signifikant. Zudem fördern nachhaltige Waschräume die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter.
Wepa setzt seit Jahren auf nachhaltige Konzepte, wozu Kreislaufmodelle mit ganzen Kommunen zählen. Das Ziel: Ressourcen als auch die Umwelt zu schonen. Kreislaufwirtschaft bedeutet, Materialien und Produkte, in diesem Fall die wertvollen Fasern, so lange wie möglich im Kreislauf zu erhalten und zu nutzen, um Abfall zu minimieren. WEPA konzentriert sich auf Recyclingfasern, innovative Verpackungslösungen, nachhaltiges Abfallmanagement und effiziente Produktionsverfahren.
Schritt 1: Verständnis und Erkennung der Potenziale
Das Kreislaufkonzept von WEPA Professional zielt darauf ab, Abfall in wertvolle Rohstoffe umzuwandeln. Gebrauchte Handtuchpapiere werden nicht als Restabfall entsorgt, sondern als Rohstoff für die Produktion von Hygienepapier genutzt. Dies reduziert Abfall und Umweltbelastungen.
Schritt 2: Restmüll vermeiden und Ressourcen sichern
Durch die Nutzung gebrauchter Handtuchpapiere als Rohstoff entsteht ein geschlossener Kreislauf, der Restabfall reduziert und Ressourcen sichert. Dies trägt zu Umwelteinsparungen bei, einschließlich CO2, Wasser und Energie.
Schritt 3: Effizientes Papierrückholungssystem
Ein effektiver Kreislauf sammelt, transportiert und liefert den Papierabfall zurück. In Zusammenarbeit mit Entsorgungsunternehmen und Dienstleistungspartnern wird ein lokaler Kreislauf geschaffen, der die Umwelt entlastet.
Schritt 4: Integration in die Facility-Management-Strategie
Facility Managern wird empfohlen das Kreislaufkonzept in ihre Gesamtstrategie zu integrieren. Dies umfasst die Überwachung des gesamten Prozesses von der Sammlung bis zur Wiederverwertung und die aktive Einbindung der Mitarbeiter.
Facility Manager spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung einer nachhaltigen Zukunft. Durch die Implementierung eines Kreislaufservicekonzepts können sie den ökologischen Fußabdruck ihres Unternehmens reduzieren und dessen Image stärken. Nachhaltigkeit sollte als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie betrachtet werden.
Über den Autor:
Als Geschäftsführer Business Development und Marketing ist Patrick Schumacher bei Wepa Professional für die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Waschraumkonzepten, Spenderlösungen und Hygienepapieren für verschiedene Branchen zuständig.
Wepa Professional bietet seinen Kunden aus dem Hotel-, Gastronomie-, Büro- und öffentlichen Bereich individuelle Lösungen für ihre Hygienebedürfnisse.