• News

Dussmann Group 2024 mit profitablem Wachstum

Die Dussmann Group ist im Geschäftsjahr 2024 bei Umsatz und Ergebnis gewachsen. Der Konzernumsatz des Familienunternehmens stieg um 8,4 % auf das Rekordniveau von 3,3 Mrd. Euro. Die EBITDA-Marge auf den Konzernumsatz steigerte das Unternehmen auf 4,6 % und somit über das Niveau des Vorjahres. „Das ist angesichts der vielen Herausforderungen unserer Zeit eine gute Entwicklung. Die diversifizierte und auf nachhaltiges Wachstum zielende Ausrichtung unseres Familienunternehmens hat sich in dem volatilen Umfeld als erfolgreich erwiesen“, sagte Wolf-Dieter Adlhoch, Vorstandsvorsitzender der Dussmann Group, anlässlich der Jahrespressekonferenz in Berlin.

Das Umsatzwachstum stammt im Wesentlichen aus der erfolgreichen Geschäftsentwicklung im Facility Management- und Food Services-Geschäft, das vor allem in Italien sowie in Deutschland, Luxemburg und EMEA wuchs; ebenso aus Dussmann Technical Solutions, dem Bereich für technischen Anlagenbau. Dussmann Technical Solutions entwickelt sich immer stärker zu einem der Profitabilitätstreiber der Group.

 

Das starke Ergebniswachstum dieses Bereichs unterstreicht dies deutlich und bestätigt somit die strategische Entscheidung der Dussmann Group, ihr Angebot für technischen Anlagenbau mit Fokus auf Industriekunden auf- und weiter auszubauen. Zu den Herausforderungen für die Dussmann Group zählten im Geschäftsjahr 2024 die schwierigen Rahmenbedingungen im deutschen Pflegemarkt. Durch diese navigiert der zur Dussmann Group gehörende Pflegeanbieter Kursana weiterhin solide und mit stabilem Ergebnis. Kursana erweist sich, wie schon in der Coronakrise, abermals als zuverlässiger Arbeitgeber und Qualitätsanbieter dringend benötigter Pflegeplätze in Deutschland.

 

Mit Blick auf die wirtschaftliche Lage in Europa sagte Adlhoch: „Wir wissen doch, worin wir gut sind: Innovation, Produktion, Dienstleistung. Wir müssen jetzt alle gemeinsam die Ärmel hochkrempeln, die Bürokratie zurückfahren und auch einmal auf unsere Stärken im marktwirtschaftlichen Wettbewerb setzen. Wir als Unternehmen werden unseren Beitrag zu diesem Aufbruch leisten und vertrauen darauf, dass die Politik nun die richtigen Rahmenbedingungen schafft“, so Adlhoch.

 

Die Zahl der weltweit tätigen Mitarbeiter der Dussmann Group stieg zum Jahresende 2024 von 68.200 auf rund 70.000 in 21 Ländern.

Das Facility Management-Geschäft generierte im Jahr 2024 dabei eine Reihe von länderübergreifenden Großaufträgen. So betreut Dussmann seit Anfang 2024 die Bosch-Gruppe europaweit im Integrierten Facility Management. Der Sechsjahres-Vertrag umfasst Leistungen der Gebäudereinigung, Sicherheitsdienste und Gebäudetechnik für 41 Liegenschaften in Österreich, Italien und der Schweiz. Dieser Auftrag unterstreicht die wachsende Bedeutung länderübergreifender Verträge im Integrierten Facility Management für die Dussmann Group. Bosch in Deutschland betreut Dussmann bereits seit 2022 mit Integriertem Facility Management in 50 Objekten.