Das sind Inhalte des neuen Lünendonk-Whitepapers „Robotik im Facility Management“, das ab sofort unter www.luenendonk.de zum kostenfreien Download bereitsteht. Es ergänzt das 2023 erschienene Whitepaper „Robotik im Gebäudeservice: Mehrwert, Herausforderungen und Marktreife“ um aktuelle Entwicklungen und ordnet die eingesetzten Technologien im Lünendonk-Marktreifemodell ein. In der Reinigungsrobotik ist in den letzten Jahren eine beachtliche Entwicklung zu beobachten: Roboter kommunizieren mit digitalisierten Aufzügen, um Stockwerke zu wechseln.
Ihre Software reagiert dynamisch auf Hindernisse und überprüft regelmäßig, ob diese noch vorhanden sind. Die Reinigung von Flächen und Gegenständen oberhalb des Fußbodens sind der nächste Entwicklungsschwerpunkt der Hersteller. Wie steht es um die Marktreife smarter Reinigungsroboter? Welche Trends verfolgen Hersteller aktuell und worauf legen Anwender besonders Wert? Lünendonk verordnet Reinigungsrobotik als „etabliert“ im eigenen Reifegradmodell und sieht Anzeichen, dass ein Übergang in eine sogenannte „Boom“-Phase ansteht. Insgesamt ist die Dynamik im Markt hoch und die Nachfrage nimmt stark zu.
Lünendonk-Partner Thomas Ball kommentiert: „Reinigungsrobotik verlässt nach und nach bei vielen Unternehmen die Erprobungsphase. Kommerzielle Modelle werden gemeinsam mit Kunden entwickelt und die Einsatzfelder nehmen immer weiter zu. Die Entlastung des Reinigungspersonals von schweren körperlichen Arbeiten („Cobotic“) leistet darüber hinaus einen Beitrag zur sozialen Verantwortung innerhalb von ESG. Insbesondere der erwartete zunehmende Mangel an Reinigungspersonal wird in den kommenden Jahren die Akzeptanz von Robotik schnell erhöhen.“
Das Lünendonk-Whitepaper wird durch Interviews und Gespräche mit den Robotik-Herstellern Gausium, Numatic und Pudu sowie dem Beratungshaus Sarikohn ergänzt. Diese informieren unter anderem über die aktuellen Entwicklungen im Markt sowie die Marktreife der Reinigungsrobotik.