- Fachbeitrag
Nur mit richtiger Kommunikation ist Zusammenarbeit möglich
Servicegesellschaft setzt auf KI bei der Mitarbeiterschulung
„Die Ausbildung ist für mich nicht nur Pflicht, sondern eine Herzensangelegenheit“, sagt Hüller. „Nur wer versteht, warum er etwas tut, kann es mit Verantwortung und Sorgfalt umsetzen.“
Christoph Hüller betont: „Gerade in der Gebäudereinigung und im Facility Management sind die Anforderungen hoch: Hygienisch sensible Bereiche, Umgang mit Technik und die Kommunikation mit Patienten oder Pflegepersonal erfordern fundiertes Wissen.“ Eine fundierte Ausbildung sorgt nicht nur für fachliche Kompetenz, sondern auch für Motivation, Selbstbewusstsein und Teamzusammenhalt.
Christoph Hüller fasst es so zusammen: „Besonders für Mitarbeiter aus verschiedenen Kulturen ist gemeinsames Lernen ein Schlüssel für Integration und Verständnis.“
Herausforderungen klassischer Schulungen
Präsenzschulungen sind oft logistisch aufwendig: Reisezeiten, Raumorganisation, kurzfristige Absagen und unterschiedliche Vorkenntnisse erschweren den Ablauf. Außerdem lenkt der Arbeitsalltag ab. Hier setzt Vision Native an – mit einer flexiblen, digitalen Lösung, die Schulungen jederzeit und überall ermöglicht.
Nach einem ersten Treffen im Mai 2023 entstand gemeinsam mit der Hochschule Landshut die Idee einer „All-in-One“-Lernplattform. Seit Mai 2024 ist Vision Native im Einsatz, inklusive Verwaltungs-App, KI-gestützter Erstellung mehrsprachiger Schulungsvideos, Lernzielkontrollen und offline-fähiger App für iOS und Android. Der Echtbetrieb startete im November 2024.
Warum digitale Schulung?
Digitale Schulungen bieten entscheidende Vorteile: Mitarbeitende lernen flexibel, unabhängig von Ort und Zeit. Mehrsprachige Inhalte fördern Verständnis und kulturelle Sensibilität. Interaktive Elemente sorgen dafür, dass Wissen nicht nur aufgenommen, sondern auch angewendet wird. Gleichzeitig ermöglicht die Plattform Transparenz und gesetzeskonforme Dokumentation – ein Vorteil für Mitarbeiter und Management gleichermaßen.
Über die G-Service Management GmbH
G-Service ist ein spezialisierter Partner für Service- und Reinigungsdienstleistungen im Gesundheitswesen. Mit Konzepten und einem 360-Grad-Service-Modell entlastet das Unternehmen Pflegekräfte von nicht-pflegerischen Aufgaben und sichert gleichzeitig höchste Servicequalität.
Für wen ist die Lösung geeignet?
Vision Native richtet sich an mittelständische und große Facility-Management-Dienstleister, die viele Mitarbeitende mit unterschiedlichen Sprachhintergründen schulen müssen. Auch Unternehmen mit dezentralen Standorten profitieren, da die Plattform ortsunabhängig funktioniert. Voraussetzung sind insbesondere digitale Endgeräte wie Tablets oder Smartphones sowie ein minimaler Schulungsaufwand für die Einarbeitung in die Plattform.
Beeindruckende Ergebnisse
Bis Juni 2025 wurden über 5.000 Schulungen abgeschlossen, darunter Basisschulungen zu Arbeitssicherheit, Brandschutz, Hygiene, Demenz und Kommunikation. Die Abschlussqualität liegt bei über 90 %. Besonders bemerkenswert ist die sprachliche Vielfalt: Schulungen wurden unter anderem in Deutsch, Türkisch, Russisch, Polnisch und Griechisch angeboten
Ausblick
Für 2025 sind weitere Module geplant, insbesondere für Hauswirtschaft und Reinigung. Eine Wissensdatenbank mit QR-Code-Zugang, DIY-Inhalte im SCORM-Standard und App-basierte Qualitätschecks und Audits werden das Angebot erweitern. Vision Native ermöglicht Mitarbeitenden, trotz unterschiedlicher Muttersprachen, eine gemeinsame Sprache im Arbeitsalltag zu sprechen – ein starkes Signal für Integration und Innovation.
Text: Dr. Christian Lesny