• Fachbeitrag

Thematischer Schwerpunkt ist Operationseinheiten-Aufbereitung

Im Zuge der Verbandsarbeit des Bundesverbands für Hygiene und Krankenhausreinigung (BHUK) e. V. wurde in den letzten Monaten ein weiterer Praxisleitfaden erarbeitet, der seit dem 28.01.2025 final veröffentlicht ist. Als Medien-Partner berichtet ReinigungsMarkt über die neue Veröffentlichung.

Neuer Praxisleitfaden des BHUK e. V veröffentlicht

Thematischer Schwerpunkt ist die Aufbereitung von Operationseinheiten, hierbei werden u. a. die folgenden Inhalte behandelt:
• Formulierung von Anforderungen an Reinigungs­­­ equipment zur Aufbereitung von Operations-einheiten
• Festlegung konkreter Aufbereit-ungsabläufe.
• Wiedergabe von Anforderungen an die Oberflächen­ reinigung und -desinfektion von medizinisch-technischen Geräten, Bestand-teilen der Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) in Operations-einheiten.
• Schulung der OP-Reinigungskräfte
• Prüfung der Ergebnisqualität

Der Praxisleitfaden kann dabei für die folgenden Einrichtungen herangezogen werden:
• Krankenhäuser
• Ambulant Operationszentren (AOZ)


In Einrichtungen, die nicht unter diesen Leitfaden und die angegebenen Richtlinien, Gesetze und Verordnungen fallen, können dessen Inhalte zur Orientierung dennoch genutzt werden.

Neben umfangreichen Informationen hin-sichtlich rechtlichen und normativen Grund-lagen, Definitionen, allgemeinen Anforder-ungen, umfasst der Praxisleitfaden auch detaillierte Aufbereitungsabläufe, z. B. zu

• Nebenräumen, 
• Handwaschplätzen in OP-Ber-eichen, 
• Aufbereitung von Operationsein-heiten zwischen verschiedenen Operationen
• Einmal tägliche erweiterte Aufbereitung von Operationseinheiten.

Der umfangreiche Anhang des Leifadens umfasst sowohl einen Muster-Stellplan für die aufbereiteten Operationseinheiten, sowie eine Muster-Präsentation für die Schulung der OP-Reinigungskräfte. Der Leitfaden wird dauerhaft über die Webseite des BHUK e. V. unter dem Reiter „Verbandsarbeit“ kostenlos zur Verfügung gestellt. 

„Wir bedanken uns herzlich für die engagierte Mitarbeit unserer Experten. Ein besonderer Dank gilt der Dienstleistungsgesellschaft Universitätsklinikum Ulm mbH, insbesondere Sven Hofmann (Referent Unternehmensplanung und Controlling), der die Anhänge des Leitfadens zur Verfügung gestellt hat und dadurch einen wichtigen Beitrag hin-sichtlich Qualität und Praxisrelevanz des Leitfadens geleistet hat“, so der Verband.

Text: Anna-Maria Rager,
 im Vorstand des BHUK

Über den BHUK
Der BHUK wurde im Oktober 2020 von einem Gremium bestehend aus Experten, Praktikern und Interessensgemeinschaften gegründet. Der Sitz des Verbandes befindet sich in Dernbach (im Westerwaldkreis). „Es ist unsere Intension, eine Plattform für den Austausch und die Erarbeitung einheitlicher, praxisnaher und nachvollziehbarer Empfehlungen und Leitfäden rund um hygienerelevante Themen zu schaffen“, so der Verband. Durch die Organisation von Fachveranstaltungen, die Unterstützung von Forschungsvorhaben und die Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen, möchte der Verband die interdisziplinäre und auch die branchenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Hygienikern, Mikrobiologen, Infektiologen, Epidemiologen, Wissenschaftlern und anderen Spezialisten aus der Praxis fördern.

Die Medienkooperation zwischen Verband und Verlag BETTERTRUST
Im Oktober 2022 ist der BHUK eine Medienkooperation mit dem Verlag Knittler Medien und der Fachzeitschrift ReinigungsMarkt eingegangen. Die Kooperation wird vom neuen Verlag BETTERTRUST Verlag weitergeführt. ReinigungsMarkt berichtet regelmäßig über die Aktivitäten des Verbandes. Die BHUK-Mitglieder erhalten ein kostenloses Abo der Fachzeitschrift.